[Emergency medical service, medical on-call service, or emergency department : Germans unsure whom to contact in acute medical events]

Med Klin Intensivmed Notfmed. 2022 Mar;117(2):144-151. doi: 10.1007/s00063-021-00820-5. Epub 2021 Apr 20.
[Article in German]

Abstract

Background: In medical events, patients have to independently decide whom to contact: emergency medical services, medical on-call service or emergency department.

Objectives: Are Germans able to assess the urgency of medical events and choose the correct resource?

Materials and methods: In 2018 a nationwide anonymous telephone survey was done in Gabler-Haeder design. In all, 708 interviewees were presented with six medical scenarios. Participants were asked to rate urgency and to assess whether medical help was necessary within minutes to hours. Telephone numbers of emergency medical services and medical on-call service were inquired.

Results: Urgency of different scenarios was often misjudged: in cases with high, medium, and low urgency the misjudgement rate were 20, 50, and 27%, respectively. If medical help was rated as necessary, some participants chose the wrong service: 25% would not call an ambulance in stroke or myocardial infarction. In cases with medium urgency, more respondents chose to consult an emergency department (38%) than to call medical on-call service (46%).

Conclusions: Knowledge regarding different options for treatment of medical events and competence to assess urgency seem to be too low. Beside efforts to increase health literacy, one solution might be to introduce a joint telephone number for emergency medical services and medical on-call service with a uniform assessment tool and appropriate allocation.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Bei medizinischen Akutfällen entscheiden Patienten eigenständig, ob sie den Rettungsdienst bzw. den ärztlichen Bereitschaftsdienst der kassenärztlichen Vereinigung anrufen oder sich in der Notaufnahme vorstellen.

Fragestellung: Gelingt der Bevölkerung die angemessene Zuordnung verschiedener dringlicher Erkrankungen zu den unterschiedlichen Systemen?

Material und methoden: In einer deutschlandweiten, anonymen telefonischen Befragung nach dem Gabler-Häder-Design im Sommer 2018 wurden 708 Personen jeweils 6 verschiedene Szenarien mit medizinischen Akutfällen geschildert. Die Befragten wurden gebeten anzugeben, ob sie kurzfristige medizinische Hilfe für erforderlich hielten. Zusätzlich wurde die subjektive Dringlichkeit der einzelnen Szenarien sowie die Kenntnis der Telefonnummern von Rettungsdienst und ärztlichem Bereitschaftsdienst erhoben.

Ergebnisse: Die Dringlichkeit der Szenarien wurde häufig fehleingeschätzt: bei Szenarien hoher Dringlichkeit zu 20 %, bei mittlerer Dringlichkeit zu 50 % und bei leichter Dringlichkeit zu 27 %. Zusätzlich misslang einigen Befragten die Ressourcenwahl, wenn sie medizinische Hilfe für erforderlich hielten: 25 % würden bei einem Apoplex bzw. Myokardinfarkt keinen Rettungsdienst rufen. Bei Erkrankungen mittlerer Dringlichkeit würden mehr Befragte eigenständig in die Notaufnahme gehen (38 %), als den ärztlichen Bereitschaftsdienst zu alarmieren (46 %).

Diskussion: Das Wissen der Bevölkerung über die verschiedenen Ressourcen bei medizinischen Akutfällen und die Fähigkeit, die Dringlichkeit adäquat einzuschätzen, scheint nicht ausreichend zu sein. Die Lösung könnte neben einer Steigerung der Gesundheitskompetenz eine gemeinsame Telefonnummer für Rettungsdienst und ärztlichen Bereitschaftsdienst mit einheitlichem Abfragetool und Ressourcenzuordnung sein.

Keywords: Emergency; Emergency number; First aid; Prehospital emergency medicine; Telephone survey.

MeSH terms

  • Ambulances
  • Emergency Medical Services*
  • Emergency Service, Hospital
  • Humans
  • Myocardial Infarction*
  • Referral and Consultation